VAR bietet eine Reihe von Handlungsempfehlungen zum Thema Infektionsschutz, die im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit übertragbaren Krankheiten, wie COVID-19, relevant sind.

Hygiene und Infektionsschutz spielen in der Pflege und Behandlung von Menschen eine zentrale Rolle und werden deshalb auch in allen VAR-Handlungsempfehlungen berücksichtigt. Hygienische Prinzipien werden verdeutlicht und bilden oftmals die Grundlage der Handlungsabläufe in den verschiedenen Handlungsempfehlungen.

Außerdem stellt VAR Handlungsempfehlungen und Wissensstoff zu den grundlegenden Hygienemaßnahmen des Infektionsschutzes bereit. Die Handlungsempfehlungen beschreiben die richtige Durchführung der Basishygiene, wie der Händedesinfektion und den Umgang mit Arbeitskleidung, und erweiterter Barrieremaßnahmen, wie dem Anlegen von Schutzausrüstung oder der Isolierung von Patienten. Diese Handlungsempfehlungen gelten für den stationären und ambulanten Bereich. Der Wissensstoff beschreibt die Grundlage der Praxis und trägt zum weiteren Verständnis bei. Alle Inhalte sind wissens- und evidenzbasiert und werden fortlaufend an neueste Erkenntnisse und Anforderungen angepasst.

Das neuartige Coronavirus stellt das Gesundheitswesen auf eine Probe und verdeutlicht die Wichtigkeit der Einhaltung hygienischer Prinzipien. Im Rahmen der aktuellen Pandemie stellt das Robert Koch-Institut (RKI)  der Öffentlichkeit umfangreiche und stets aktuelle Informationen zu SARS-CoV-2 und COVID-19 bereit.

In der folgenden Tabelle wird eine Auswahl von Handlungsempfehlungen grundlegender Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz dargestellt. Je nach Risikoeinschätzungen und Hygieneempfehlungen  der Experten des RKI können diese im Umgang mit COVID-19-Patienten relevant sein.

Grundlegende
Hygienemaßnahmen zum
Infektionsschutz

 

VAR-Handlungsempfehlungen
HändehygieneHändedesinfektion
Händewaschen

Arbeitskleidung

und persönliche

Schutzkleidung

Verwendung von Arbeitskleidung
Verwendung unsteriler Einmalhandschuhe
Verwendung eines Mundschutzes
Verwendung einer Haube
Verwendung einer Atemschutzmaske
Verwendung eines Augenschutzes
Verwendung von Schutzkittel und Einmalschürze
Verwendung und Aufbewahrung von Infektionsschutzkitteln

Unterbringung von

Patienten

Isolierung bei Gefahr einer Kontaktinfektion
Isolierung bei Gefahr einer Tröpfcheninfektion
Isolierung bei Gefahr einer aerogenen Infektion

Umgebungsbezogene

Maßnahmen

Gezielte Desinfektion
Desinfektion durch feuchte Hitze
Chemische Desinfektion von Materialien
Arbeiten im Desinfektionsraum
Handhabung infektiöser Abfälle
Umgang mit unsauberen Textilien und infektiöser Wäsche